Am Samstag, 13. September 2025, lädt das Haus der Kulturen Düsseldorf gemeinsam mit zahlreichen Partnern zum Sommerfest „Düsseldorf ist bunt“ in den Hofgarten ein. Zwischen Theatermuseum und Goethe-Museum, entlang der Jägerhofallee, erwartet die Besucher*innen von 12 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 40 Ständen und einer großen Bühne.
Das Fest bietet internationale Musik- und Tanzbeiträge, Yoga im Freien, Trommelaktionen für Kinder sowie kulinarische Spezialitäten aus aller Welt. Zahlreiche Vereine und Initiativen stellen ihre Arbeit vor und schaffen Raum für Austausch und Begegnung. Der Eintritt ist frei.
Haus der Kulturen – Ein zentrales Integrationsprojekt für die Stadtgesellschaft
Das Sommerfest „Düsseldorf ist bunt“ hat sich seit seiner Premiere zu einem festen Termin im kulturellen Kalender der Stadt etabliert. In seiner dritten Auflage ist es mehr als nur ein Kulturereignis: In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen des künftigen Hauses der Kulturen Düsseldorf, das noch 2025 im Yorcks Campus eröffnet – in unmittelbarer Nachbarschaft zur neuen Volkshochschule (VHS) und zur Hochschule Düsseldorf (HSD), die beide auch zu den wichtigen Kooperationspartnern des Hauses zählen. Dort entsteht auf rund 600 Quadratmetern ein interkulturelles Zentrum für Begegnung, Bildung und Kultur.
Die Idee für ein solches Haus entstand vor fast 15 Jahren, als sich Vereine, Initiativen und engagierte Akteure – gemeinsam mit Politik und Stadtgesellschaft – zusammenschlossen, um in Düsseldorf einen Ort der Begegnung, des Dialogs und der Teilhabe zu schaffen. Nach vielen Jahren intensiver Diskussionen brachte der Ratsbeschluss zur Finanzierung im Frühjahr 2025 den entscheidenden Durchbruch – ein Meilenstein für Düsseldorfs Einwanderungsgeschichte und die Stadtgesellschaft insgesamt.
Repräsentanz und Förderung des kulturellen Reichtum
Das Haus der Kulturen wird als zentraler Anlaufpunkt für Menschen mit und ohne internationale Familiengeschichte fungieren. Es verkörpert den Facettenreichtum der Düsseldorfer Stadtgesellschaft, pflegt den interkulturellen Austausch und leistet einen wichtigen Beitrag für Teilhabe und Demokratie.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont:
„Mit diesem Schritt schaffen wir ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und ein respektvolles Miteinander, das unsere Stadt jeden Tag lebt und prägt. Das Haus der Kulturen wird ein Begegnungsort sein für alle, die sich in Düsseldorf miteinander austauschen und gemeinsam lernen wollen.“
Vision: Ein Ort für Dialog, Bildung und Teilhabe
Das Haus der Kulturen versteht sich als überparteiliches und überkonfessionelles Begegnungszentrum. Es soll Vereinen, Initiativen und engagierten Bürger*innen Räume bieten und durch Bildungs-, Kultur- und Dialogangebote zur Stärkung der Stadtgesellschaft beitragen.
Ziele sind unter anderem:
- Sichtbarmachung des kulturellen Reichtums Düsseldorfs und Förderung gegenseitiger Wertschätzung
- Unterstützung von Vereinen und zivilgesellschaftlichem Engagement
- Räume für Dialog, Begegnung und künstlerische Zusammenarbeit
- Ein Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander setzen
„Das Haus der Kulturen Düsseldorf stärkt den Dialog, schafft Räume für Begegnung und macht den kulturellen Reichtum der Stadt sichtbar.“ – mit diesem Leitgedanken geht das Projekt nun in seine entscheidende Umsetzungsphase.
Partnerschaft auf Augenhöhe – Mitgestaltung, Beratung und Konzeptentwicklung
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Düsseldorf ist ein zentraler Partner des Hauses der Kulturen. Es bringt seine langjährige Erfahrung aus der Integrationsarbeit ein und war maßgeblich an der konzeptionellen Neuausrichtung beteiligt.
Als Brücke zwischen Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sorgt das KI dafür, dass die Angebote des Hauses der Kulturen zielgruppenorientiert, zugänglich und qualitätsgesichert sind – mit besonderem Blick auf gesellschaftliche Teilhabe, Antidiskriminierung und interkulturelle Öffnung.
Einladung
Das Sommerfest „Düsseldorf ist bunt“ findet am Samstag, 13. September 2025, von 12 bis 18 Uhr im Hofgarten Düsseldorf (zwischen Theatermuseum und Goethe-Museum, Jägerhofallee) statt.
Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen.